| Die IdeeSebastian und Daniel haben sich mit der Frage beschäftigt, wie man die
           Temperatur eines heißen Körpers messen kann, ohne ihn dabei zu
           berühren. In ihrem Messgerät verwenden sie zwei
           Infrarot-Detektoren, um Temperaturen im Bereich zwischen 200 und 1000
           °C zu messen. Dafür genügt es, das Gerät auf die
           Wärmequelle  zu richten. | Kurzfassung
               Wir bauen ein Gerät, mit dem man Temperaturen von Gegenständen
           messen kann. Dabei entsteht bei einem konventionellen Thermometer
           oder einem Digitalthermometer mit Sensor aber ein Problem, wenn man
           zum Beispiel die Temperatur einer Herdplatte messen will. Wenn man
           ein normales Quechsilberthermometer oder den Sensor eines
           Digitalthermometers an die Herdplatte hält, hat es erstens nur eine
           sehr geringe Kontaktfläche, das heißt, das Quecksilber im
           Thermometer (oder der meist runde Sensor eines Digitalthermometers)
           kann sich nicht richtig erwärmen. Außerdem ergibt sich das Problem,
           dass sich die Herdplatte an der Stelle, wo man das Thermometer oder
           den Sensor andrückt, abkühlt. Dadurch würde in beiden Fällen ein
           verfälschtes Ergebnis auftreten.
                   |   |  
                   | Einer der beiden verwendeten Sensoren (IR-Diode BPW34) |  Was gibt es da für eine Lösung? Man muss die Temperatur ohne
           Berührung messen. Aber wie soll das gehen? Also, wenn man seine Hand
           etwa sieben cm über eine heiße Herdplatte hält, merkt man, dass
           sie Wärme abstrahlt. Diese Wärme strahlt die Platte als für das
           menschliche Auge unsichtbare Infrarotstrahlung ab. Es gibt Sensoren,
           die das Infrarotlicht „einfangen" und in einen Strom- oder
           Spannungswert umwandeln. Der Wert kann dann von einem Messgerät
           angezeigt werden.
 |